Zahlreiche Unternehmen investieren in den letzten Jahren in Mobile Apps. Die Gründe sind vielseitig: Um Ihre Präsenz auf Mobilgeräte zu erweitern, die Produktivität ihrer Mitarbeiter zu erhöhen oder neue Märkte zu erschließen. Der Trend geht jedenfalls in Richtig orts- und geräteunabhängiger Software. Abgesehen von der Möglichkeit der Handynutzung bieten Mobile Apps auch Vorteile wie Offlinenutzung und die Verwendung von Features wie GPS, NFC, Kamera oder Fingerprint. Wir begleiten unsere Kunden von der Idee bis zur fertig entwickelten App um gemeinsam ein beeindruckendes Nutzererlebnis zu schaffen.
iOS & Android
Hybride Apps
Cross-Platform
PWAs
UI/UX Design
Requirement-Analyse
Consulting
Backend
Datenbanken
Cloud Computing
Skalierbar
IT-Security
Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir Ihre Wünsche und zeigen Ihnen welche Möglichkeiten bestehen. Wir beantworten Ihre Fragen und beseitigen Unklarheiten.
Wir beschäftigen uns tiefgehend mit den Projekthintergründen um ein optimales Verständnis Ihrer Vorstellungen zu bekommen. So stellen wir sicher, dass wir die ideale Lösung entwickeln. Dabei stehen wir in ständigem Austausch mit Ihnen - zeigen Ihnen Entwürfe, besprechen geplante Schritte und bauen Ihr Feedback ein!
Die Entwicklung der App erfolgt in agilen Meilensteinen. Sie können sich also laufend ein Bild neuster Funktionalitäten machen.
Wir kümmern uns um das Deployment und die notwendige Inbetriebnahme von Backend sowie Datenbank der App. Dabei treffen Sie die Wahl zwischen eigener Infrastruktur oder der Cloud. Anschließend sorgen wir für die Veröffentlichung im App Store bzw. Google Play Store.
Wenn die Mobile App in Betrieb und von Ihnen abgenommen ist, gilt das Projekt für uns als erfolgreich abgeschlossen.
Ein formaler Projektabschluss bedeutet keineswegs, dass die App für immer so bleibt wie sie ist. Auf Wunsch garantieren wir Ihnen auch in Zukunft Sicherheitsupdates, Support und die Möglichkeit weitere Features zu entwickeln.
Unter Mobile Apps versteht man Software, die auf Mobilgeräten, also Handys, Tablets & Co ausgeführt werden. Umgangssprachlich werden sie häufig als "Handyapps" oder einfach nur "Apps" bezeichnet. Mobile Apps werden typischerweise über den App Store bzw. Google Play Store auf iOS- oder Android-Geräten installiert.
Mobile Apps können einfach und schnell auf verschiedenen Geräten wie Handys und Tablets installiert werden. Diese Geräte kann man problemlos überall hin mitnehmen und hat immer und überall Zugriff darauf. Die Offline-Verwendung und der Zugriff auf zahlreiche Sensoren bzw. Technologien, die in mobilen Endgeräten verbaut sind, eröffnen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Beispiele hierfür sind Kamera, Bluetooth, Mikrofon, NFC, GPS oder der Fingerabdrucksensor. Wichtige Informationen können als Push-Benachrichtigungen am Handy angezeigt werden.
Mit mobilen Apps haben Sie die Möglichkeit Ihre Kunden auch am Handy zu erreichen bzw. Ihre bestehende Software auf mobile Endgeräte auszuweiten. Viele Produkte lassen sich mit Apps modernisieren und erweitern - momentan zeichnet sich ein starker Digitalisierungstrend im IoT Bereich ab. So ist es beispielsweise möglich Geräte zu steuern, überwachen oder langfristige Auswertungen zu tätigen. Ein weiterer Anwendungsfall ist die Beschleunigung von Arbeitsprozessen - viele Unternehmer stellen Ihren Mitarbeitern Mobile Apps zur Verfügung um Tätigkeiten zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Insbesondere im Außendienst kann das eine wesentliche Erleichterung darstellen.
Wenn Sie neben der mobilen App auch eine Webanwendung benötigen, besteht die Möglichkeit diese ohne erheblichen Mehraufwand mitzuentwicklen.
Für die Entwicklung von Mobile Apps gibt es einige verschiedene Ansätze. Hierbei unterscheidet man im Wesentlichen, ob für iOS und Android jeweils eine eigene oder eine gemeinsame App entwickelt wird. In den allermeisten Fällen genügt letztere Möglichkeit. Das spart Kosten und Zeit. Welche Variante sich für Ihr Vorhaben am besten eignet finden unsere Experten in einem kostenlosen Beratungsgespräch heraus.
Mobile Apps sind bei professioneller Umsetzung so sicher wie andere Software auch. Daten, die zwischen Ihren Geräten und dem Server ausgetauscht werden, sind verschlüsselt und können von niemandem ausgelesen werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit eine Anmeldung für Nutzer einzubauen. Dabei können auch Systeme wie Fingerabdruck-Sensor oder FaceID zur Anwendung kommen.
Kontaktieren Sie uns gerne - wir helfen Ihnen Unklarheiten zu beseitigen und unterstützen Sie dabei sich in der komplexen Welt der Mobile Apps zurechtzufinden.
Bei der Native App Programmierung werden für iOS und Android getrennt voneinander Apps entwickelt. Das hat den Nachteil, dass der Entwicklungsaufwand und die damit verbundenen Kosten doppelt so hoch sind. Es gibt Fälle in denen es sich auf Grund von Performance oder anderen Parametern trotzdem lohnt. Das muss im Einzelfall von einem Experten entschieden werden.
Hybride Apps und Cross-Platform Apps stehen im Kontrast zu Native Apps. Bei diesen können mit demselben Entwicklungsaufwand sowohl iOS als auch Android unterstützt werden. Die Kosten sind also geringer und auch Anpassungen sowie Weiterentwicklungen sind automatisch immer für beide Betriebssysteme verfügbar. In den allermeisten Fällen eignet sich diese Methode am besten - trotzdem ist die Auswahl im Einzelfall zu treffen.
Cross-Platform und Hybride unterscheiden sich im Wesentlichen durch die verwendete Technologie bei der Entwicklung. Wir setzen hierbei auf Ionic für Hybride Apps und Flutter oder React Native für Cross-Platform Apps. Flutter ist ein sehr mächtiges und modernes Framework. Es entstehen performante Apps, bei denen auch native Features einfach genutzt werden können.
Progressive Web Apps sind eine Kombination aus Webanwendungen und Standard-Apps auf Mobilgeräten. Im Wesentlichen wird eine Webanwendung erstellt, welche über den Browser als PWA installiert werden kann. Diese Möglichkeit hat man auf allen Geräten, von PC bis Handy. Die PWA funktioniert dann exakt gleich wie die Webanwendung im Browser, wird allerdings wie eine eigenständige App dargestellt. PWAs sind eine gute Möglichkeit um kostengünstig sowohl eine Mobile App als auch eine Webanwendung zu entwickeln.
Besonders wichtig ist uns eine moderne, übersichtliche und vor allem auf den Benutzer ausgerichtete Oberfläche. Wir nehmen uns die Zeit das UI/UX Design so zu entwerfen, dass es diesen Anforderungen gerecht wird. Ebenso wichtig ist es, dass sich die App dem gewohnten Nutzerverhalten von iOS und Android-Usern anpasst - die Apps erscheinen auf beiden Systemen im gewohnten Design. Das responsive Design unserer Oberflächen ermöglicht es den Apps sich perfekt an das Gerät anzupassen - vom Mobiltelefon bis zum Tablet. Bei Bedarf rüsten wir die App für die internationale Nutzung - von der Unterstützung verschiedener Sprachen bis zu lokalen Unterschieden.
Das Backend der Mobile Apps entwickeln wir mit Node.js und TypeScript. Neben der IT-Sicherheit spielt auch die Skalierbarkeit bei vielen mobilen Apps eine große Rolle. Dazu bieten wir die Nutzung von Cloud Services an, um schnell und unkompliziert auf rasantes Wachstum zu reagieren. Sowohl steigende Nutzerzahlen als auch große Datenmengen können so einfach abgefangen werden.